Zum Üben von Felsen und Steinen habe ich zwei Motive aus dem Tessin ausgesucht; beide zeigen das Verzascatal. Oben: Wanderweg in der Flussaue; unten: direkt an der Verzasca – die grün-türkise Farbe ist typisch für diesen Fluss (das ist nicht die Spiegelung der umgebenden Vegetation, sondern der Mineralgehalt).
For practising stones and rocks in watercolour, I’ve chosen two scenes from my trip to Ticino. Both show the valley of the Verzasca. Above: trail in the river meadows; below: in the river bed. The green-turquoise colour is typical for this river (it’s not a reflection of the surrounding vegetation but the content of minerals).
Diese kleine Zeichnung entstand nach einem Foto, das ich aus dem fahrenden Zug gemacht hatte (Glacier Express von Chur nach Zermatt). Daher war das Bild etwas verwackelt und hatte Spiegelungen drin, doch all das sieht man auf der Zeichnung natürlich nicht!😉
This small sketch has been done from a reference photo taken on my trip from Chur to Zermatt by train. The original is a bit blurry, so I decided to do a sketch instead!😉
Fotos von meiner Woche im Tessin letztes Jahr werden mir immer wieder schöne Malvorlagen bieten. Oben: Blick durch einen Teil der „Römischen Brücke“ bei Lavertezzo. Unten: Hafen von Ascona, Lago Maggiore.
Pictures taken during my stay in Ticino last year continue to provide great reference photos for sketching and painting… Above: looking through a part of the „Roman Bridge“ at Lavertezzo. Below: harbour/marina of Ascona, on Lago Maggiore.
Das Bild oben enstand nach einem Foto aus dem Engelberger Tal, das mir meine Tochter geschickt hat, allerdings habe ich es frei umgesetzt. Unten noch eine kleine Zeichnung, die ich bei meiner Mutter angefertigt habe: ich hatte mein Malzeug nicht dabei und habe dann mit einem alten Aquarellkasten meines Vaters gearbeitet: weder Papier noch Pinsel waren eigentlich für Aquarell geeignet, aber es war interessant, zu improvisieren.
The picture above is a free interpretation of a reference photo taken in the Engelberg Valley by my daughter. Below a small sketch I’ve done at my Mum’s place – not having brought my equipment, I’ve used an old watercolour palette of my father’s, as well as paper and brushes which actually weren’t suitable for watercolour. But it was a challenge to improvise.
Eines der Fotos von der Wanderung in Zermatt ist nun als Aquarell umgesetzt. Mich haben bei diesem Motiv vor allem die Größenverhältnisse fasziniert, wie winzig der Mensch und seine Gebäude in der grandiosen Bergwelt wirken…
In the meantime, I’ve done this watercolour from a photo taken on our hiking tour near Zermatt. I found this one intriguing because it perfectly shows how tiny man and his buildings look amidst the towering Alps…
Vor 2 Tagen fuhr ich mit meiner Tochter im Glacier Express von Chur nach Zermatt. Den gestrigen Tag waren wir wandern, heute ging es wieder heim. Schon der Blick aus dem Panoramazug war toll, allerdings zeigen die Fotos, die ich aus dem Zug machte, ein paar kleine Spiegelungen, leicht verfälschte Farben und teils Bewegungsunschärfe am unteren Rand. Trotzdem geben sie einen guten Eindruck von der Fahrt. Auf der Wanderung gelangen dafür richtig gute Bilder – geniesst es!
Two days ago I went to Zermatt with my daughter, taking the Glacier Express train. Yesterday, we did a hiking tour, today we went home again. The panoramic train offered great views, while the photos taken from the train show some minor reflections and the colours, too, are a bit changed. Nevertheless, they offer a nice impression of the trip! The photos taken on the hiking tour turned out great, though. So, enjoy!
Oben: Blick in die Rheinschlucht, diese ist autofrei und daher nur vom Zug, mit Rad oder zu Fuss zu besichtigen.
Above: view of the river Rhine canyon. No cars allowed!
Zu den anderen Bildern oben kann ich nicht viel sagen,es gab zwar Infos im Zug, aber nicht zu allem, was man sah..
For the other pictures above I can’t tell you anything because these places weren’t included in the on-board information of the train.
Abendstimmung kurz vor Ankunft in Zermatt…
Evening – shortly before arriving in Zermatt…
Gleich am Abend nahm ich das obere Bild auf, das untere am nächsten Morgen bei Sonnenaufgang.
The same evening I took the picture above, then the next morning just before dawn the one below.
Die nächsten Bilder sind alle von unserer Wanderung: wir gingen sehr gemütlich einen Teil der Seen-Tour; mit Bahnen das Rothorn hinauf bis Blauherd, dann zu Fuß bis zur Fluhalp und im Bogen hinunter zur Bahnstation Sunnega, mit der Zahnradbahn dann ins Tal. Ständig neue Ansichten des über allem thronenden Matterhorns begleiten einen dort oben, doch auch das Adlerhorn oberhalb der Fluhalp ist immer wieder fotogen…
The next pictures have all been taken during our hiking tour: we took a part of the „Lakes“-trail. We went up Rothorn mountain taking first the rack train, then the cable car to „Blauherd“. From there we hiked up to the mountain restaurant „Fluhalp“, then took a wide arc down to the rack train which we again took for our ride down. The whole time we had many different views of the Matterhorn, but „Adlerhorn“ (Eagles Horn) above Fluhalp also made for a great motive…
Am Stellisee/Lake Stelli
Blick auf den Grünsee/ View of the Green Lake
Meine Tochter mit dem roten T-shirt machte sich immer gut auf den Bildern!/My daughter and her red T-shirt were a nice addition to the pictures!Weit entfernte Bergsteiger – mit 500er Tele aufgenommen/far away mountaineers – taken with the tele photo lensDie Fluhalp und das Adlerhorn. Ich nehme an, das Rothorn hat seinen Namen von den in dieser Jahreszeit leuchtend roten Bodendeckern(?)/ Restaurant Fluhalp and Adlerhorn. I imagine, Rothorn (Red Horn) mountain has got its name because of the brushes that are bright red this time of year(?)Ein bißchen Kitsch muss sein😉/just a bit of kitsch is ok, too😉
Die bekannteste Sehenswürdigkeit im Verzascatal ist definitiv Lavertezzo mit seiner alten Bogenbrücke, „il ponte dei salti“. Es handelt sich um eine Fußgängerbrücke aus dem 17.Jahrhundert. Sie, sowie die faszinierenden großen Felsformationen an der türkisfarbenen Verzasca wurden u.a. durch Instagram so bekannt gemacht, dass der Ort an sommerlichen Tagen total überrannt wird. Daher wartete ich ab und hatte am letzten Tag Glück: vormittags hatte es in Strömen geregnet, doch ab 13.00 riss die Wolkendecke auf und bescherte noch einen wunderschönen Nachmittag – damit hatten wohl nicht viele Leute gerechnet, deshalb hielt sich der Betrieb in Grenzen und ich konnte es dort genießen.
The most famous place in the Verzasca valley is the village of Lavertezzo with its „ponte dei salti“, a pedestrian bridge from the 17th century showing two arches over the river Verzasca. Also, the interesting rock formations in the river bed are a tourist magnet. The place has been made extremely famous by instagram etc., so on sunny days in summer it’s very crowded. That’s why I was glad to catch a lucky day: the whole morning it had rained cats and dogs, but from 1pm it began to change, resulting in a very nice afternoon with only a handful of visitors at the place.
Blick auf Lavertezzo von der anderen Seite aus/View of the village from the opposite side
Das Herumklettern auf den Felsen und sogar das Baden sind gestattet, allerdings weisen Schilder auch auf Gefahren hin.
Climbing about in the rocks and even taking a bath in the river are allowed; nevertheless there are signs warning of dangers.
Das Bild direkt über diesem Text zeigt den Blick auf die Restaurantterrasse der „Osteria Vittoria“; unten dann Details auf der Terrasse:
The picture above this text shows the view towards the terrace of the „Osteria Vittoria“; below details on the terrace:
Und nun Brione, ebenfalls ein hübscher Ort im Tal, wo es neben schönen alten Häusern und einem ehemaligen Schloss auch ein „Felschaos“ im Flussbett gibt:
The photos below have been taken in and near Brione, another picturesque village in the valley which offers many old houses, a former castle and a chaos of rocks in the riverbed:
Oben das ehemalige Schloss, das zwischendurch ein Restaurant gewesen war, und das heute eine sehr moderne Verwendung hat: hier werden „Escape Room“ Events abgehalten!
Above the former castle which also once was a restaurant and where nowadays „Escape Room“ events take place!
Blick vom Parco San Grato zum Monte San Salvatore/View from Parco San Grato towards Mount San Salvatore
Ein Ortsteil von Lugano, namens Carona, beherbergt den Parco San Grato. Es ist ein frei zugänglicher Park, auch mit Spielplätzen. Besonders schön im Mai, wenn die zahlreichen Rhododendren blühen – den Rest habe ich noch erleben können. Außerdem gibt es dort ca. 20 Arten von Nadelbäumen, die bereits vormittags an dem sonnigen Hang ihre Düfte verströmten – ja, ich machte mir ein Spiel daraus, unterschiedliche Arten zu erschnuppern! Fichte und Tanne riechen nach Heimat, die Zedern nach südlichen Gefilden etc… Dazu kommt, dass die Lage am Hügel teils tolle Ausblicke auf die Gegend und den Luganer See bietet. Danach schlenderte ich schließlich hinunter in den Ort – ein hübsches kleines Dorf (auch wenn zur Stadt Lugano gehörend). Doch zuerst Bilder vom Park:
The village of Carona, which actually is part of the town of Lugano, harbours the Parco San Grato. This parc is open and accessible without entry fee, and especially beautiful in May with blooming rosebays. It also offers playing grounds and a large variety of conifers. The latter were already exuding their fragrances in the late morning hours with the sun heating up the mountainside. So I tried to detect different trees by their smell: fir and spruce smell like home, cedars and cypress like the Mediterranian… Moreover, being situated on a hill, some places in the parc offer great views of the surrounding landscape, the village and Lake Lugano. Afterwards, I did a little tour of the village of Carona which is quite picturesque. But first, some impressions of the parc:
Und unten Carona: /And below Carona:
Auf dem Rückweg fuhr ich über Bellinzona und besichtigte dort eine der drei Burgen, nämlich das Castel del Montebello:
On my way back I made a little detour to visit one of the castles of Bellinzona, the Castel del Montebello:
Blick vom Castel del Montebello zum Castel Grande/View from Montebello Castle towards Castel Grande
In den Innenräumen befindet sich eine kleine, aber gut aufbereitete archäologische Sammlung, die die Besiedlung der Gegend von der Bronzezeit bis heute belegt und erläutert.
Inside, there’s a small but well designed and showcased archeologic collection, showing and explaining the colonization of the region from the Bronze Age until today.
An einem Tag machte ich einen Ausflug nach Locarno, um von dort mit dem Schiff auf die Brissago-Insel zu fahren. Wie schon im Beitrag vom 30.5. erläutert, ist die Insel ein Botanischer Garten, ähnlich wie die Insel Mainau, nur viel kleiner. Hier ein paar Eindrücke von der Insel:
One day I went to Locarno, taking a boat to the Isle of Brissago which is, as mentioned in my post May 30th, a botanic garden. Here some impressions of the island:
Man ist in einer Stunde gemütlich hindurchgeschlendert, wie gesagt, sie ist nicht groß. Aber sehr interessant und abwechslungsreich gestaltet! Unten noch ein paar Bilder von der Bootsfahrt und von Locarno:
As I said, it’s not a large island, the visit takes about an hour, but it offers a lot of nice views and interesting foreign plants! Below some more pictures of the boat trip and Locarno:
LocarnoLocarnoLocarnoAscona Madonna del Sasso, Orselina, oberhalb Locarno/above LocarnoHafen von Ascona/Ascona harbourAscona
Auch die Fotostrecke muss ich in mehrere Beiträge aufteilen, sonst wird es zuviel. An einem der ersten Tage war ich in Sonogno, dem obersten Ort im Verzascatal und nicht weit entfernt von meiner Unterkunft in Gerra/Verzasca. Der Ort hat typische alte Häuser und pittoreske Gassen:
Since I took a lot of photos during my week in Ticino, I’ll post them always just some at a time. One of the first days I visited the village of Sonogno which is situated up at the end of the Verzasca valley and not far from the village of Gerra, where I was staying. Sonogno shows typical old houses and picturesque alleyways:
Ausserdem gibt es dort einen hohen Wasserfall:
Also, there’s a high waterfall:
Wenn man im oberen Bild genau hinsieht, erkennt man unterhalb des oberen Teils des Wasserfalls eine Brücke, die bietet einen Anhaltspunkt zum Größenverhältnis… Unten noch ein Bild, das nicht zu Sonogno gehört, denn der Staudamm befindet sich im unteren Bereich des Tals:
Looking closely on the upper picture, you can descern a footbridge which offers a hint at the size of the falls… Below another picture which doesn’t belong to Sonogno because the dam is situated much further down the valley:
Wem der Damm bekannt vorkommt der ist wahrscheinlich James Bond-Fan, denn hier sprang er in „Golden Eye“ am Seil hinunter… Tatsächlich wird hier Bungee-Jumping auch angeboten, doch für mich ist das nichts… Jedenfalls ist er schon beeindruckend, mit 220m Höhe gehört er nicht nur zu den höchsten in Europa, sondern auch in der Welt. (Unterhalb der Bäume geht es noch ganz schön weiter in die Tiefe!)
If you feel you know this dam, you’re most probably a fan of James Bond: it was here that the scene in „Golden Eye“ was taken where he jumps from the dam on a bungee cord… Actually, you can do the same because bungee jumping is an activity offered here! Well, that’s nothing for me… Anyway, this dam has a height of 220 meters and thus belongs to the highest ones in Europe and even the world. (Where it is hidden behind the trees on the photo, it still goes down a long way!)