Malversuche – Dabbling at Painting

Okay, Zeichnen und Malen sind nicht meine Stärke – aber es macht Spaß und es kann nie schaden, ein wenig zu üben! Daher habe ich in letzter Zeit mal wieder meine Stifte, Farben und Pinsel hervorgeholt und ein paar kleine Urlaubserinnerungen damit festgehalten.

I have to admit that sketching and painting aren’t my forte – but they’re fun and it never hurts to exercise a bit. So lately I’ve used my pens, watercolours and brushes to  transfer some of my vacation photos on paper.

Carnet1

Der Schiffsfriedhof in Camaret… Alle diese Bilder sind auf Aquarellkarton in einem Büchlein A5 entstanden.

The graveyard of ships in Camaret… All these pictures have been painted on a small watercolour pad.

Carnet2

Bucht bei Camaret – Bay near Camaret

Carnet3

Junge Möwe – Young seagull

carnet6

Bucht bei LeCroisic – Bay near LeCroisic

carnet4

Altes Haus mit Hortensien – Old Cottage with hortensias

Dann inspirierte mich ein Bild in der Tageszeitung:

Then a photo in the newspaper inspired me:

carnet5

Und eine Erinnerung an eine Wanderung im Allgäu:

Last, not least a memory of a hiking tour in the Allgäu region:

carnet7

Nur Übung macht den Meister – daher habe ich fest vor, dran zu bleiben… Ein Vorsatz zum Neuen Jahr!

Skill only comes with practice, so I intend to continue… A perfect New Year’s resolution!

 

Handbemaltes Porzellan – Handpainted China

Als ich in der Weihnachtszeit meinen Plätzchenteller herausholte, fiel mir ein, dass ich ihn – sowie ein paar andere selbstbemalte Porzellanteile – noch gar nicht hier im Blog vorgestellt hatte! In vielen Städten gibt es inzwischen Läden, in welchen man (auch Kinder!) unter Anleitung Porzellanteile selbst bunt bemalen kann. Außer Zeit und das Geld für das gewünschte Porzellanteil braucht man gar nichts mitbringen. Die Farben sind Glasurfarben und werden eingebrannt, sind aber nicht mit den sehr teuren und teils giftigen Farben der gehobenen Porzellanmanufaktur zu vergleichen. Der Vorteil: sie sind schön bunt, kosten nicht viel und selbst Kinder können damit umgehen. Der Nachteil: es lassen sich keine sehr feinen Muster damit gestalten. Die bemalten Stücke können/müssen an einem anderen Tag abgeholt werden, da sie ja erst gebrannt werden müssen. Es macht aber viel Spaß und das Ergebnis eignet sich auch als Geschenk.

When using my cookie plate on Christmas I remembered that I still hadn’t shown it – as well as some other pieces of handpainted china – on this blog. In many cities there are shops where you can just go and choose a raw piece of china for painting it on the spot. You don’t need anything except the money for the piece and some time. The colours are glazes and have to be baked after painting. They’re non-toxic and even kids can handle them well. You can’t create very delicate patterns as with the colours used by high-end manufacturers, but it’s a lot of fun and the result can be used as a gift! After painting, the pieces will be baked by the shop owner and you can fetch them another day.

Porzellan1

Oben: diese Dose war mein erstes Stück. Die kleinen Rosen waren schon etwas aufwändiger und noch feiner kann man mit diesen Farben kaum arbeiten. Aber die Dose wäre auch nur mit den Streifen schon hübsch!

Above: this lidded can was my first try. The small roses took some time and I haven’t succeeded in working more delicate than that. But the can would be nice even without the roses!

Porzellan4

Das Muster dieser Schale ist vom Label „Desigual“ inspiriert.. Ich verwende sie fast täglich!

The motif on this bowl has been inspired by the label „Desigual“. I use it nearly every day!

Porzellan3

Für den Plätzchenteller habe ich eine andere Technik gewählt: die Schneeflocken aus Papier ausgestanzt, dieses leicht feucht auf den Teller gelegt, und die Farben darüber aufgetragen, dann die Papierflocken entfernt.

For the cookie plate I used another technique: punched out paper snowflakes had covered the spots where the white china is now looking through the coloured glaze.

Porzellan2

Vielleicht eine Geschenkidee für’s nächste Weihnachtsfest?

Perhaps a gift idea for next Christmas?

 

Weihnachtliche Muscheln – Christmas Seashells

Nachdem ich aus der Bretagne etliche, teils sehr große Muscheln mitgebracht hatte, habe ich einige davon nun festlich verziert. Acrylfarbe in Gold und Silber sowie perlmuttschimmernd, aber auch Glitter kamen zum Einsatz.

Since I had brought several large seashells from my trip to Brittany, I’ve now painted and embellished some of them using acrylic paints and glitter dust.

Shells4

 

Vor allem Jakobsmuscheln, ein paar größere „normale“ Muscheln und eine ganze Auster (wo die Hälften zusammenpassen) sind dabei. Manche habe ich außen nur mit Gold/Silberfarbe über die Rippen gewischt, andere bekamen eine Grundierung mit Perlmuttfarbe.

Mostly scallops, some other shells and even an oyster which can be closed because I found the matching halves still together. Some I only „gilded“ on their outside „bones“, others got a foundation of pearlescent paint.

Anschließend habe ich noch etwas Glitter aufgetupft, der an der feuchten Farbe hängen bleibt. Auch innen wurde Perlmuttfarbe aufgetragen, danach die Kanten mit etwas Kleber und Glitter behandelt und Glittersterne hineingestreut – sehr weihnachtlich!

Then I added some glitter dust which clings to the still wet paint. The inside has been treated with pearlescent paint, too; then some glitter dust has been used to emphasize the edges. Some tiny stars make for the „Christmas“-look.

Shells6

Shells7

Man kann damit dekorieren , doch ich hatte etwas anderes im Sinn: kleine Geschenke darin zu präsentieren. Meine Stretcharmbänder passen prima hinein! Ein Frohes Fest wünsche ich Euch allen!

You can use them for decoration, but I had something different in mind: they’re also perfect for presenting small gifts. My stretch bracelets fit in nicely! Now I wish all of you a Merry Christmas!

Shells9

Zwei Kästchen im Shabby- Look – Two Shabby Style Boxes

Kleine, alte Holzkästchen jeder Art findet man oft und billig auf Flohmärkten. Sie lassen sich mit etwas Fantasie leicht nach eigenem Geschmack aufpeppen – dass ich selbst den Shabby-Chic Stil gern mag, haben meine Leser ja schon bemerkt 😉 . Hier sind 2 von diesen letzten „Upcycling“projekten:

Small vintage wooden boxes are cheap and easy to find on flea markets. Using your imagination you can upcycle them in your own preferred style. That I’m a shabby-chic lover is no secret 🙂 Here are two of my latest projects:

Vom linken, größeren Kästchen habe ich leider kein „vorher“-Bild gemacht, von dem kleinen rechts aber schon:

Alas, I haven’t taken a „before“ picture of the larger one on the left, only of the small one on the right side:

Wäre das Holzmuster auf dem Deckel noch schön gewesen, hätte ich es vielleicht belassen, doch die Kanten der Raute standen schon etwas hoch. Also beschloss ich, dem Deckel ein Reliefmuster zu verpassen: Spitzenteile, in Holzleim getaucht, habe ich daraufgeklebt, darüber eine Schicht Seidenpapier. Nach dem Trocknen wurde das ganze Kästchen mit weißer Kalkfarbe gestrichen.

Had the diamond shape on the lid still been in good condition, I’d have kept it – alas, the edges were already protruding a bit. So I decided to create a relief on the lid. Using bits of lace that I had soaked in white glue, I placed them on the lid and covered all with a sheet of tissue paper. When dry, I painted the whole box with white chalk paint.

kleine Schatulle4

Dann wurde das Relief mit goldener Acrylfarbe gewischt und so hervorgehoben. Die Vertiefung in der Mitte bekam ein „Auge“ – ein aufgeklebter Glitzerstein, umrahmt mit einer Goldkordel, genau wie der Rand des Deckels. Vorne an den Deckel habe ich einen alten Polsternagel eingeklopft, der als Knauf zum Öffnen dient.

Then the relief has been highlighted with a wiped-on layer of gold tone acrylic paint. The center has got an „eye“ – a rhinestone, bordered with a piece of cord, which I also used to create a border around the whole lid. On the front of the lid a vintage upholstery nail creates a knob for opening.

kleine Schatulle7

kleine Schatulle5

Das Innenleben: unten habe ich ein Stück weißes Leinen eingeklebt, oben im Deckel gibt es wieder Spitze. Das Kästchen ist recht klein, 20x10cm, doch meine Stretcharmbänder gehen alle hinein!

The inside: a piece of white linen covers the „floor“; the inside of the lid is embellished with a bit of lace. This box is quite small, 20x10cm, but there’s enough space for all my stretch-bracelets!

kleine Schatulle6

Das andere Kästchen, 30x18cm und 15cm hoch, war ein altes Nähkästchen und als solches verwende ich es wieder (ich brauche einfach in jedem Zimmer ein Nähkästchen!), aber auch hier kam erstmal Kalkfarbe zum Einsatz, nämlich hellgraue. Der Deckel bekam einen Bezug aus Stoff, auf den ich vorher mit T-Shirt Transferfolie ein vintage Motif zum Thema Nähen gedruckt/gebügelt habe. Eine weiße Borte bildet den Rand.

The other box, 30x18cm and 15cm of height, was an old sewing box  – and I still use it as such (can’t have enough sewing boxes – I need one in every room), but at first it got a light grey chalk paint finish. The lid is covered with a linen fabric on which I had ironed printed transfer foil with a vintage advertisement (a French sewing theme), bordered with white lace.

Schatulle2

Schatulle3

Auch hier ist wieder Spitze im Deckel innen – und Platz für etliche Utensilien!

Here, too, lace has been used for the inside of the lid. In this box I now keep the utensils I need for cutting patterns and material.

Anleitung: Weihnachtliche Spitzenanhänger – Tutorial: Lace For Christmas Ornaments

Spitzenblüten und -formen können leicht als Sterne oder Schneeflocken interpretiert werden, daher habe ich eine ganze Serie weihnachtlicher Geschenk- bzw. Baumanhänger daraus gebastelt. Das ist recht einfach, braucht aber etwas Zeit. Folgende Dinge werden benötigt:

Lace flowers and other shapes can easily be interpreted as stars or snowflakes, so I’ve created a whole series of Christmas ornaments from lace. They can be used as gift tags or to decorate the tree. This takes some time but isn’t complicated or hard to do. Here is what you need:

Spitzenanhaenger18

Spitzenblüten, die entweder als Meterware käuflich sind (die kleinen Sterne) oder aus alten Häkeldeckchen geschnitten wurden. Express- Holzleim; nicht unbedingt das abgebildete Markenprodukt, ein billiger tut’s auch. Ein schmaler, kleiner Borstenpinsel. Alleskleber, Glitter und Schmucksteine (beides Bastelbedarf, Drogeriemarkt etc.). Ein Schälchen. Empfehlenswert: Wegwerfhandschuhe; außerdem: alte Plastiktüte oder Folie zum Unterlegen (keine alte Zeitung oder anderes Papier!). Zunächst den Holzleim 1:1 im Schälchen mit Wasser gut mischen. Handschuhe anziehen und jedes Spitzenteil in die Klebermischung tauchen, den Leim gut „hineinkneten“, Überschüsse abstreifen und das Teil flach auf die Plastikfolie legen – wenn alle Teile so behandelt wurden, müssen sie so liegend über Nacht trocknen. (Daher kein Papier: die Sterne würden darauf festkleben, von Plastikfolie lassen sie sich später lösen) .Den Rest verdünnten Kleber im Schälchen zudecken, er wird noch benötigt!

Lace flowers/ornaments – either bought as a border (like the small ones on the picture) or cut from vintage crochet doilies. A fast drying wood glue (white glue) – a cheap one will do just fine. A small bristle brush, all purpose glue (fast drying), glitter dust and rhine stones in different colours, a small bowl. Plus: disposible gloves and an old plastic bag or foil to cover your work space (NOT paper!). First step: mix the white glue 1:1 with water in your bowl. Put on gloves and put the lace „stars“ into the glue mix, working to soak them well. Then wipe off excess glue and lay the stars flat on the plastic. Leave them to dry over night (of course, paper would stick to the stars but from plastic you’ll be able to remove them when dry). Cover the bowl containing the leftover glue mix – you’ll need it for the next step.

Spitzenanhaenger4

Wenn alles trocken und hart ist, geht es an’s Verzieren! Zwei Dinge sind zu beachten: die Schmucksteine brauchen einen Tropfen Alleskleber, wogegen der restliche Weißleim mit dem Pinsel dünn dort aufgetragen wird, wo anschließend der Glitter aufgestreut werden soll. Die kleinen Sternchen oben im Bild halten auch mit Weißleim. Ich habe die Anhänger jeweils beidseitig verziert, damit sie als Baumanhänger zwei schöne Seiten haben. Wenn es schneller gehen soll und die Teile nur als Geschenkanhänger verwendet werden, reicht auch einseitiges Verzieren. Wenn auch die Verzierung ganz trocken ist (1/2 bis 1 Std.), kann ein Faden zum Aufhängen angebracht werden – evtl. noch mit zusätzlicher Perle o.ä. Weitere Ideen siehe Fotos!

When the stars have dried, you can start to embellish them! For the rhinestones you need a drop of all-purpose glue whereas you use the bristle brush to put a thin layer of the white glue mix in the small areas you want to dust with glitter. The tiny stars in the picture above are glued with white glue, too. I’ve embellished my ornaments on both sides so they can be used for the tree; if you want to save time or only use them as gift tags, one side is ok. When the embellishment has dried (1/2 to 1 hour), they can be strung, maybe also using beads etc. Just get inspiration from the photos!

Spitzenanhaenger2

Oben: hier habe ich verschiedene Farben Glitter verwendet, in zwei Arbeitsgängen. Unten: In einem Arbeitsgang zwei Farben „gemischt“ (Rand):

Above: Stars with different colours of glitter dust; I’ve applied first one colour, then the other. Below: the edge here shows gold and red dust, applied in one step.

Spitzenanhaenger5

Spitzenanhaenger3

Spitzenanhaenger7

Die quadratischen Ornamente wirken besonders hübsch mit einem angehängten „Tropfen“ oder Prismen.

The squares look very nice with added „drops“ or prisms.

Spitzenanhaenger8

Spitzenanhaenger6

Oben: der weiße Bereich wurde nur mit klarem, irisierendem Pulver bestreut.

Above: the white area has been treated with clear, iridescent dust.

Spitzenanhaenger9

Einige der Spitzenteile habe ich zuerst noch komplett mit goldener Acrylfarbe bemalt, danach erst mit Steinen und Glitter verziert:

Some ornaments have got a layer of gold tone acrylic paint before embellishing like the others:

Spitzenschmuck4

Spitzenschmuck5

Und so sehen dann die Geschenkpäckchen aus:

Now this is how the gift packages look like:

Spitzenanhaenger11

Spitzenanhaenger12

Spitzenanhaenger10

Die Empfänger können die Anhänger dann als Baumschmuck verwenden. Weihnachten kann kommen!

The recipients can use the tags as tree ornaments. Christmas may come!

 

 

Schal aus alten Pullovern – Upcycling: Scarf from Old Sweaters

Alte Pullover, aber auch einfach Strickstoffreste vergangener Projekte, sowie Bortenreste, wurden für diesen warmen, verspielten Schal verwendet.

Old sweaters as well as knit leftovers from earlier projects and some leftover ribbon ends have been used to create this warm, playful scarf.

Schal7

Beim Durchsehen meiner Restekiste für Strickstoffe entschied ich mich schnell für diese Farbkombination: erstens typische „eisige“ Winterfarben, zweitens sehr gut zu Jeans passend. Ich wählte nur sehr leichte, weiche Stoffe aus, größtenteils mit Angora- oder Kaschmiranteil, die nicht am Hals kratzen! Selbst das silberne Zopfmuster mit Lurex ist kratzfrei. Passende Bortenreste waren schnell gefunden. Nach dem Zuschneiden der Strickstoffe in gleicher Breite, nähte ich diese mit einem Coverlockstich links auf rechts zusammen. Manche Stoffe hatte ich nicht in der richtigen Breite, die habe ich einfach quer zugeschnitten, das stört gar nicht. Auf der Rückseite schnitt ich dann die überstehende Nahtzugabe direkt an der Naht ab (das geht bei einem Coverstich). Auf der rechten Seite nähte ich die Borten auf die Nähte. Manche der Borten sind sehr hochwertig, siehe unten.

When sifting through my stash of knits I soon decided to use these „icy“ winter colours which also match jeans perfectly. I only chose very light and soft knits containing angora wool or cashmere – they don’t irritate the delicate skin on my neck. Even the silver tone metallic knit is soft enough. Having chosen the ribbons, I then cut the knits into pieces of matching width – some of them weren’t wide enough, so I just cut them in a 90° angle, that works just as well here! For piecing I used a cover stitch and joined them left side on right side, to avoid bulk. The resulting surplus on the back could be trimmed right beside the seams. On the front I covered the seams with the ribbons, some of which are high end, like the one below:

Schal6

Danach kam die zeitraubendste Arbeit: ein paar Stunden dauerte es, bis ich den ganzen Schal mit hellblauer Wolle umstochen bzw. umhäkelt hatte, wobei die Enden eine hübsche Borte bekamen:

Then the most time consuming work began: it took me several hours to stitch around the edges with light blue wool and crocheting the border which on the small edges has been worked into a broader lace border:

Schal2

Aber die Enden sollten noch ein paar Blüten bekommen: hier verwendete ich Walkstoffreste, die mit der Zackenschere grob zu Blüten geschnitten wurden und handgefärbte Spitzenblüten, die ich mit silbernem Häkelgarn aufnähte und -stickte:

To embellish the scarf ends a bit further, I used scraps of boiled wool, cutting them with  pinking shears to rough flowers and adding hand dyed lace flowers. Then I stitched them on the scarf using silver metallic yarn:

Die Kombinationsmöglichkeiten dieser einfachen Blüten sind fantastisch!

The possibilities of combining these simple flower forms are just great!

Schal1

Ein echter Hingucker…

A real eyecatcher!