Eine kunterbunte Sweatjacke – A Colourful Sweat Jacket

Derzeit sitze ich wieder viel an der Nähmaschine… Heute möchte ich Euch ein aufwändiges Projekt zeigen, das aber sehr viel Spaß gemacht hat! Inspiriert von einer bekannten spanischen Modemarke, habe ich diese bunte Sweatjacke gestaltet.

Keeping my sewing machine busy… Today I’d like to show you an elaborate and extravagant project which took some time but was much fun! Inspired by a well known Spanish label, I’ve created this colourful sweat jacket.

desi1

Den leicht gerippten Sweatstoff aus reiner Baumwolle wollte ich zunächst mit einem großen, alten indischen Holzstempel bedrucken, der die Form eines Tortenstücks hat. Darauf plante ich Verzierungen aus bunten Stoffen, ein paar fertig gekauften  und einigen selbst hergestellten Applikationen. Den Stoff hatte ich zugeschnitten und bereits die Wiener Nähte geschlossen, sodass ich 5 Teile zu verzieren hatte: Rückenteil, 2x vorne und 2 Ärmel.

To begin, I wanted to use an old wooden Indian stamp which had the size and shape of a piece of cake, on the cotton fabric. On top of the stamps I planned embellishments with patterned fabric as well as with bought and self-made appliqués. Already having cut the pattern of the jacket from the fabric, I just closed the panel seams on front and back, which left me with 5 pieces to embellish: back, 2x front and 2 sleeves.

Oben: die Ärmel, unten: die Vorderteile und weiter unten das Rückenteil.

Above: the sleeves; below the front and further down the back:

desi4

Wie man sieht, lassen sich die „Tortenstücke gut zum Fächer/Kreis/Halbkreis aneinandersetzen; aber auch ein gegengleiches Ansetzen ist möglich:

As you see, the „pieces of cake“ can easily be used to create a fan/a circle/a semicircle, but also a different pattern if you put them together diametrically opposed:

desi13

Um die Applikationen vor dem Nähen zu befestigen, habe ich Sprühzeitkleber (505) verwendet; natürlich geht auch Aufbügeln mit Vliesofix, doch dann wird es besonders bei größeren Stücken etwas zu steif. Vor dem Applizieren mit der Maschine muss noch ein Stickvlies daruntergelegt werden, damit sich nichts verzieht (ich nehme Ausreiß-Stickvlies; auch Soluvlies ist gut, doch dann muss es erst ausgewaschen werden, bevor man weiterarbeiten kann, das stört den „workflow“).

To fixate the appliqués before sewing I used a temporary spray glue (505); you also can iron them on with „wonder under“, but especially on bigger appliqués it makes for a stiffer feel. Before starting to stitch, I also put pieces of „stitch’n tear“ underneath to prevent the fabric from warping. Watersoluble fleece is okay, too, but I don’t like to break the workflow having to wash it out.

desi7

Oben: die Libelle ist gekauft und aufbügelbar; die bunten Kreise hatte ich mit Wasserfarben auf Karton gemalt, dann eingescannt und auf T-Shirt-Transferfolie gedruckt, um sie schließlich auf Stoff zu bügeln. Wie man sieht, habe ich den Kreis nicht nur außen herum aufgenäht, sondern auch innerhalb mit buntem Glanzgarn dichte Linien genäht, das gibt nicht nur mehr Halt, sondern dem Muster auch mehr Leben und Tiefe.

Above: the dragonfly is a bought appliqué and could be ironed on. The colourful circles were painted on cardboard, scanned, printed on transfer foil and ironed onto fabric, cut out and stitched – as you see, not only on the outline but also to enhance the circles , using rayon yarn.

desi11

Die Blütenapplikationen sind Fabrikreste, die ich mal auf ebay erstanden hatte. sie mussten aufgenäht werden.

The small flower appliqués are manufacturer’s surplus which I once had purchased on ebay. They had to be stitched.

desi9

Diese großen Blüten hatte ich vor Jahren mal auf ein Seidentuch gemalt, das mir insgesamt aber nicht gelungen war: nun kommen wenigstens die Blüten noch zur Geltung!

These big flowers were part of a design I had painted on a silk scarf years ago; the scarf hadn’t turned out well, but now at least these flowers get used!desi8

Ein kleiner plastisch gearbeiteter Schmetterling ist auch ein Hingucker..

A small butterfly in 3D is a nice touch..

desi15

Natürlich habe ich nicht so hängende Schultern wie der Kleiderbügel 🙂

Of course, my shoulders don’t sag like this coat hanger 🙂

desi16

Und, ja, ich konnte mir ein augenzwinkerndes Detail einfach nicht verkneifen: auf den Rücken habe ich die spanischen Worte : „aún más desigual“ gestickt, das heißt (natürlich in Anspielung auf die Modemarke): „noch einzigartiger“ 🙂

And, no, I just couldn’t resist stitching these Spanish words on the back: „aún más desigual“ – which translates (as a pun to the label) to: „even more different“ 🙂

desi12

 

Es grünt so grün… – Shades of Green

In Erwartung des Sommers habe ich in letzter Zeit zwei Nähprojekte in grün fertiggestellt: eine Weste, auch als Top zu tragen, mit Patchworkteilen und Applikationen, sowie eine Bluse aus selbstgefärbter Baumwolle.

Longing for summer, I’ve just finished two sewing projects in green: a waistcoat, also to wear as a sleeveless blouse, sporting patchwork and appliqué, and a blouse from hand dyed cotton.

Das Patchwork wurde noch mit diversen Borten verziert, dazu grüne Spitzenblüten und verschiedene grüne Knöpfe aus böhmischem Glas.-  Für die kurzärmelige Bluse (unten) habe ich mit den Sprühfarben, die ich auch für den Schal neulich verwendet hatte, einen dünnen Baumwollstoff gefärbt. Dabei habe ich auch die der Packung beiliegende Blütenschablone benützt, sowie ganz zum Schluss noch den Goldglanz-Stift:

On the patchwork parts I’ve also used bits of different borders and ribbons as well as green lace flowers. The bohemian glass buttons are also shades of green.-  For the short-sleeved blouse below I’ve dyed a fine cotton fabric using the same spray paints as for the scarf in one of my last posts. This time I’ve combined them with the template enclosed in the paint package as well as a gold tone glitter liner:

ete1

ete5

Mit dem Glitterpen habe ich die Blüten betont und dazwischen das Wort „Sommer“ in verschiedenen Sprachen geschrieben:

The glitter liner has been used to emphasize the flowers and for writing the word „summer“ in different languages:

ete2

Nachdem alles gut mit dem Bügeleisen fixiert wurde, habe ich die Bluse genäht:

After fixating all colours by ironing, I could sew the blouse:

ete6

Goldknöpfchen passten am besten dazu. Ein sehr frischer Look, oder?

Small gold tone buttons add interest. A nice and fresh look, don’t you think?

Magnolientraum – Magnolia Dream

Heute Nachmittag war ich ein wenig mit dem Rad und dem Fotoapparat unterwegs, um in den Gärten blühende Magnolienbäume zu finden. Denn dieses Jahr ist endlich mal so gutes Wetter, dass die Blütenblätter keine braunen Ränder vom Regen haben – und schönes Licht für die Aufnahmen war! Genießt die Bilder ohne weiteren Text:

This afternoon I did a little tour with my bike and my camera to find magnolia trees in the neighbourhood. This year I was fortunate to find magnolia flowers without brown edges from rain, plus a nice light for the photos! Just enjoy the pictures without further comment by me:

magnolien9

magnolien8

magnolien7

magnolien6

magnolien5

magnolien4

magnolien3

magnolien2

magnolien1

 

Blumensonntag – Flower Sunday

Moment mal , werdet Ihr sagen: heute ist doch PALMsonntag! Stimmt, so heißt das hier in Deutschland. Aber nicht überall! Durch meinen Job im ambulanten Pflegedienst muss ich natürlich öfter sonntags arbeiten, so auch heute. Unter anderem kam ich zu einer alten Dame, die eine 24Std.-Kraft aus Kroatien bei sich wohnen hat. Und letztere erzählte mir, in Kroatien hieße der Tag „Blumensonntag“, und es sei Brauch, solche Wasserschalen mit Blumen auf den Frühstückstisch zu stellen:

Wait a minute – today is Palm Sunday! Right, that’s how it’s called in English as well as in German, but not everywhere! My job with a mobile nursing service requires me to work on several Sundays each month – this one, too. When visiting an old lady who has a hired  assistant from Croatia, I found this waterbowl full of flowers on the table. The woman from Croatia then explained, that in her country this Sunday is called Flower Sunday and creating these bowls was a custom.

blumensonntag1

Ein wunderschöner Brauch, finde ich! Und hätte ich einen Garten, hätte ich auch gleich selbst so eine Schale gefüllt. Stattdessen gestattete mir die alte Dame, nach meinem Dienst in ihrem Garten zu fotografieren:

A very nice custom, don’t you think? If I had a garden myself, I’d go and fill a bowl, too! Instead, the old lady allowed me to take pictures in her garden after I had finished my working tour:

Und daheim noch ein Bild einer Topfpflanze…

At home, I also took a picture of a potted plant…

blumensonntag6

Auch schöne Blüten! Wie war Euer Palm/Blumensonntag?

Nice flowers, too! How was your Palm/Flower Sunday?

Selbstgefärbt: ein Frühlingsschal – Handdyed: a Scarf for Spring

In einem Discounter hatte ich vor einiger Zeit eine Packung Textilfarbe in Sprühfläschchen erstanden, die ich endlich mal verwenden wollte. Ich hatte noch ein großes Tuch aus superleichtem Baumwoll-Mousselin, das habe ich halbiert, die Hälften gefärbt und dann so zusammengenäht, dass ein „Loop“schal entstand:

Some time ago I had purchased some textile colour spray in a discounter, which I now wanted to try the first time. So I used a big square of ultra light weight cotton muslin, cut it in halves, dyed it and joined the halves to create a loop scarf:

färben1

Obwohl es nur 4 Farben waren, gab es schöne Zwischentöne, wo sie übereinander gesprüht waren:

With only 4 colours you can achieve a rainbow by layering the sprayed colours:

färben2

Nach dem Bespühen musste die Farbe trocknen – ging schnell bei dem dünnen Stoff -, dann wurde er heiß von der Rückseite gebügelt, um die Farbe zu fixieren. Für weitere Gestaltung griff ich zu meinen selbst geschnitzten Stempeln sowie den geliebten Silikon-Schnörkeln, Schwämmchen, Pinseln und dickerer Stoffmalfarbe:

After spraying, the fabric had to dry, which didn’t take long. Then it had to be ironed (on the back) to fixate the colours. For further embellishing, I used my handcarved stamps as well as my beloved silicone swirls, some sponges, a rough brush and thicker fabric paint:

färben5

Und dann sollten die Schnörkel noch ein klein wenig Glitzer bekommen… Dafür gab es einen Stoffmalpen mit Goldglitzer, der auch von derselben Aktion im Discounter kam:

To highlight the swirls a bit, I then used a goldtone glitter pen for fabric which I had bought with the sprays:

färben8

Das ist doch ein schöner, fröhlich-duftiger Schal geworden, oder? Ging eigentlich ganz leicht und schnell… Wichtig: nach jedem Schritt trocknen lassen und gut mit dem Bügeleisen fixieren!

The result is a nice, cheerful, airy scarf, don’t you think? It was fast and fun to make… You just have to let it dry after each step and to iron it diligently to set the colours!

färben6