Wie bei uns die Ländertickets, gibt es auch in der Schweiz günstige Tagestickets, mit denen man quer durch’s Land fahren kann – allerdings sind die nur in begrenzter Anzahl pro Tag erhältlich. Meine Tochter sorgte rechtzeitig dafür, dass wir als 4er-Gruppe fahren konnten – sie selbst kam leider nicht mit, sie musste arbeiten. Wenn sie diese Bilder sieht, wird sie den Trip sicher auch einmal machen! Denn wir hatten Glück: das Wetter spielte mit! Die Fahrt begann in Chur, es ging 2 Stunden durch die herrliche Landschaft – in gemütlichem Tempo und mit viel Platz im Zug. Diese Strecke ist zwischen Thusis und St.Moritz Unesco Weltkulturerbe – wegen der Tunnels, Brücken und des Panoramas – lasst euch verzaubern!
In Switzerland, there is a certain daily amount of budget train tickets valid for the whole country. My daughter bought four of them so we could go as a small group – she herself couldn’t join us, because she had to work. Seeing these pictures, she certainly will do the trip too, one day! And we were lucky to have fine weather. The trip started in Chur, for two hours the train drove us through the beautiful landscape. It wasn’t booked out, we had much space inside. The route is badged Unesco World Cultural Heritage between Thusis and St.Moritz – because of the tunnels, bridges and, most of all, the view! Enjoy the pictures!




Zum Fotografieren von einem fahrenden Zug aus: natürlich nicht so ganz simpel. Zum einen erscheint alles, was nah am Zug ist, verwischt durch die Bewegung, doch in der Ferne bekommt man schon scharfe Bilder hin. Dann kann es manchmal auch etwas ruckeln, schon ist ein Bild im Eimer. Oft ist das schöne Motiv vorbei oder von Bäumen verdeckt, bevor man es festhalten konnte. Verschmutzte Scheiben irritieren den Autofocus – wenn möglich, daher manuell fokussieren! Spiegelungen lassen sich nicht immer vermeiden, und man kann sich auch nicht den besten Winkel zur Sonne oder zum Motiv aussuchen. Zu guter Letzt ist es in einem vollen Zug auch kaum möglich, von Fenster zu Fenster zu springen, wie ich es auf dieser Strecke getan habe!
Taking photos from a train in motion is not easy. First, everything near the train appears blurred, whereas you can get quite good pictures further out. Sometimes the train jerks a bit – another bad picture! Often the nice scene is gone or concealed behind trees before you can catch it. Dirty window panes irritate the auto focus, so if possible, switch to manual! Sometimes reflections can’t be helped, neither is it possible to choose the best angle or light. And of course in a crowded train you can’t jump from window to window like I did on this trip!


Übrigens habe ich es nicht geschafft, herauszubekommen, wie die Orte alle heißen, die ich fotografiert habe! Mir ist klar, daß das einige Leser interessieren würde, aber das war leider nicht möglich.
By the way: I wasn’t able to find out the names of all the places I took photos of on this trip! Sorry, I know people would like to know…



Oben: Blick aus dem Speisewagen..
Above: view from the restaurant car..

Bei diesen Landschaften meinten meine kanadischen Mitreisenden, es sähe eigentlich so aus wie in den Rockies – da muss ich ihnen Recht geben, denn in Alberta habe ich auch ähnliche Landschaften gesehen – nur alles eine Nummer größer 🙂
When my Canadian companions saw these landscapes, they said it looked like in the Rockies – which is right: in Alberta I had seen something quite similar, just a bit more vast 🙂



In dieser Kurve gelang es mir mal, unseren Zug auf’s Bild zu kriegen!
In this bend I finally caught our train…

So, in St.Moritz angekommen – und ausgestiegen für ein Stündchen! Vor dem Hotel im Bild oben stand diese coole große Spiegelkugel:
Arriving in St.Moritz, we exited the train and had an hour for taking a walk before going back. In front of the hotel of the picture above I found this cool big mirror sphere:




Von links nach rechts: Die Flaggen der Schweiz, des Kantons Graubünden und von St.Moritz, die Letzte kenne ich nicht (vielleicht vom Hotel).
From left to right: the flags of Switzerland, the Canton of Grisons and St.Moritz. I don’t know the last one, maybe it’s for the hotel.

In Graubünden ist eine alte romanische Sprache, Rätoromanisch, neben Deutsch und Italienisch Amtssprache. Der Rätikon ist der hiesige Bereich der Alpen; Fürstentum Liechtenstein liegt komplett im Rätikon. Von St.Moritz kann man auf einer noch schöneren Strecke (ebenfalls Unesco Erbe) bis Tirano in Italien fahren, doch das war für den einen Tag zuviel (wir mussten ja noch zurück!).
In the Canton of Grisons there are three official languages: German, Italian and one very old kind of roman language, Rhaeto-Romanic (Romansh). The Räticon is a part of the Alps; for example the Principality of Liechtenstein is situated completely in the Räticon. – There is another, even more beautiful route (also Unesco Heritage) from St. Moritz to Tirano (Italy), but that was too much for one day (we still had to go back!)

Und so stiegen wir wieder in den Zug – und erwischten einen anderen, der zwar auch zurückfuhr, doch auf anderer Strecke (über Klosters). War uns auch recht: neue Ausblicke!
So we got on the train again – and noticed, that it was a different one, also going back, but on another route (over Klosters), which we didn’t mind: new sights to see!



Wie langweilig viele Landschaften ohne Kirchtürme wären…
Without steeples many landscapes would be boring…

Ich weiß gar nicht mehr, wieviele dieser Brücken und wieviele Tunnels wir passierten! Auf dem Rückweg hatten wir jedenfalls einen sehr langen Tunnel zwischendrin.
I don’t remember how many of these bridges and how many tunnels we had to pass – on the way back, there was one very long tunnel I recall.





So, ich hoffe, die kleine Bahnfahrt hat mal wieder Lust auf’s Reisen gemacht 🙂
That’s it – I hope you’ve enjoyed the trip and feel like travelling now 🙂