Nicht jeder hat gleich eine programmierbare Stickmaschine, nur um gelegentlich mal etwas Schrift auf ein Nähprojekt zu bringen. Gut ausgestattete Nähmaschinen haben teils Schriften, doch die sind ziemlich klein und werden nur im Idealfall wirklich ordentlich. Größere, gestickte, Schriften lassen sich jedoch auch frei Hand mit Zickzackstich gestalten! Hier möchte ich zeigen, wie das geht:
Not everybody is a proud owner of an expensive embroidery machine to add stitched writing to a sewing project. Some well equipped sewing machines offer fonts, but they are quite small and don’t work too well on some surfaces. So, this tutorial shows you how to stitch freeform writing on your regular machine using zigzag-stitch:

(By the way – the word I’ve chosen is German for „autumn“!)
Die ersten Versuche sollten immer vorgeschrieben werden, später, mit viel Übung, geht es auch komplett frei von der Hand. In beiden Fällen muss die VORDERSEITE am besten mit selbstklebendem, wasserlöslichem Stickvlies (Solufix) kaschiert werden; hierauf kann auch gleich vorgeschrieben werden (oben). Unten: Für die RÜCKSEITE nehme ich Ausreiß-Stickvlies, das gibt es aufbügelbar oder nicht aufbügelbar; ich bevorzuge das zum Bügeln – es geht genauso problemlos ab, hält aber während des Stickens besser.
If you haven’t tried before, you should first create a template for your writing – on a piece of adhesive, watersoluble backing (f.e. Solufix), which you then fix to the FRONT of your fabric. Later on, with more practice, you won’t need a template, but still, use the backing, it makes working so much easier! For the BACK I like to use some Stitch’n Tear material, either for ironing or a plain one.

Oben: Vorderseite, Unten: Rückseite
Above: the front, below: the back

Dann wird die Maschine vorbereitet: Je nach Größe der Schrift einen breiten oder schmaleren Zickzack-Stich einstellen. Die StichLÄNGE muss nicht korrigiert werden, da wir nachher den Transporteur versenken. Allerdings sollte für ein schönes Ergebnis die Fadenspannung etwas reduziert werden – bei einem Metallicgarn wie hier sogar deutlich.
Now you prepare the settings of your sewing machine: depending on the size of your font choose a broad or a narrower zig-zag-stitch. It’s not necessary to adjust the length of the stitch since in the next step you will lower the feed dog of the machine. Anyway, for a nice result you should lower the tension of the upper yarnspool a bit – for specialty yarns like this metallic one, even a lot.

Hier sieht man: ich habe den Stich breit eingestellt, die Spannung von 3,5 auf 2,8 reduziert. Bei normalem Garn reicht die Spannungsreduktion um 2-3 Stufen.
As you see, I’ve chosen a broad stitch while lowering the tension from 3,5 to 2,8. For normal yarn it might be enough to lower it from 2 to 3 steps.

Dann wird der Stopf- oder Stickfuß eingesetzt und der Transporteur versenkt! Das bedeutet natürlich, dass der Stoff frei mit der Hand unter dem Füßchen geführt werden muss, was einige Übung erfordert – nicht verzagen, wenn die ersten Versuche nicht gleich klappen! Schreiben will gelernt sein, mit der Hand, am PC/Schreibmaschine – und an der Nähmaschine auch! Hier geht es aber etwas schneller 🙂 Wichtigster Tipp: Die MASCHINE muss SCHNELL laufen, aber der STOFF nur LANGSAM bewegt werden! Außerdem: beim Schreiben den Stoff nie drehen! Er wird nur vor, zurück und seitlich geschoben, nie gedreht – wie beim Schreiben mit der Hand! Mit der Zeit findet man seinen eigenen Rhythmus, dann wird das Ergebnis immer gleichmäßiger.
Now you have to change the sewing foot: choose the darn- or embroidery foot. Lower the feed dog – you’ll have to feed and guide the fabric manually. That, of course, is a question of trial, error and practice! Writing is a skill you have to learn and practice – by hand, on the computer/writing machine as well as on the sewing machine! Nevertheless, here’s a lead that helps a lot: always keep the MACHINE running FAST while FEEDING/GUIDING the FABRIC SLOWLY! Also, NEVER TURN the fabric while writing, only guide it forward, backward and to the side – as you would go with your handwriting! After some time you’ll find your own rythm, creating smooth results.

Oben: deutlich zu sehen ist der „Kalligrafie-Effekt“ – wie mit einer Feder geschrieben oder einem der neuen Kalligrafie-Pens wandert die Schrift in breiten und schmalen Bereichen – ohne, dass das so vorgezeichnet war, nur durch den Zickzackstich. Hier habe ich auch das etwas zu groß geratene t am Ende korrigiert. Alle vorgezeichneten Linien verschwinden später mit dem Auswaschen des Vlieses.
Above: you can easily see the „calligraphy-effect“ – like writing with a quill or one of these new calligraphy pens the font contains broader and narrower parts – the zigzag-stitch is doing this, no need to consider that creating the template. Here I’ve also corrected the t at the end. All template lines will dissolve when washing out the backing.

Allerdings entferne ich vor dem Auswaschen das Ausreiß-Stickvlies von der Rückseite und schneide auf der Vorderseite das Solufix bis knapp vor die Schrift ab – je weniger ausgewaschen werden muss, desto schneller geht es.
Before washing, you should tear off the Stitch’n Tear from the back and cut back the soluble backing on the front so only the writing still contains some of it. The more you remove before washing, the faster it will dissolve!


In lauwarmem Wasser, mit etwas Bewegen und Reiben, verschwindet das Vlies wie von Zauberhand.
In luke warm water and with some stirring and light rubbing, the backing dissolves in no time.

Fertig ist Deine erste frei maschinen-gestickte Schrift!
Your first freeform writing stitched with the sewing machine!