Refashion: eine Bluse – A Blouse

Von meiner Mutter bekam ich eine Jeans-Look Bluse aus leichtem Viskose-Material. Sie war etwas zu groß und hatte lange Ärmel. Mir gefiel aber die Stickerei sehr gut, daher habe ich eine luftige Sommerbluse daraus gemacht: die Ärmel direkt an der Kappnaht abgeschnitten, sodass die Ausschnitte nicht versäubert werden mussten. Dann wurde die Bluse an den Seiten enger genäht und gekürzt. Aus den abgetrennten Ärmeln schnitt ich kurze, breite Bänder, die als Bindebänder unten an die vorderen Kanten genäht wurden. Zum Schluss habe ich die Stickerei noch mit ein paar Glitzersteinchen aufgepeppt. Der Sommer kann kommen!😉

When my Mom offered me a blouse she no longer wears, I loved the stiching, the light and soft rayon material and the denim look. It was a bit too large, so I decided to refashion it: first I cut the long sleeves directly at the reinforced seams – no need to trim or neaten the edges here. Then I adjusted the side seams to my size and shortened the blouse a bit. Two pieces of material cut from the sleeves now serve to ty the front below the button tape. At last, I added some rhinestones to enhance the embroidery. Summer may come!😉

Dirndlschürze für die Hochzeit – Apron for a Wedding-„Dirndl“

Vor 8 Jahren hatte meine Tochter in Kanada den Mann ihres Lebens gefunden. Die Hochzeit hatte damals recht kurzfristig stattgefunden, damit die Übersiedlung nach Deutschland problemlos klappte. Deshalb hatten viele Verwandte und Freunde nicht teilnehmen können, selbst ich war nur über Skype dabei gewesen. Das junge Paar hatte immer eine große Feier in der Kirche nachholen wollen, doch aus diversen Gründen klappt das nun erst diesen August. Zwar ist es noch fraglich, ob die kanadische Seite teilnehmen kann (wegen Corona), doch nochmal wollen sie es nicht verschieben. Da sie in Tracht heiraten wollen, bat mich meine Tochter, ihr zu ihrem blau-weißen Dirndl für die Hochzeit eine festliche Schürze zu nähen. Nach langem Suchen fand ich einen Damaststoff, der ihren Vorstellungen entsprach.

8 years ago my daughter met the love of her life in Canada. The wedding took place on a short term, to facilitate their move to Germany (less fuss with immigration). So many relatives and friends weren’t able to attend – even I did so only by skype. The two of them always wanted a big wedding in church later, which now will take place in August. Alas, due to corona restrictions the Canadians probably won’t be able to attend this time, but the couple is determined not to wait any longer. Since they will wear traditional Bavarian costumes (my daughter is a proud Bavarian and her husband likes it, too), my daughter asked me to sew a white apron for her „Dirndl“ – the traditional Bavarian dress. It took a while to find the damask material she fancied.

Das Nähen selbst war keine große Sache, aber ich wollte noch etwas Besonderes daraus machen. So gab es zum NEUEN Stoff noch eine ALTE Spitze, in die ich am oberen Rand ein Satinbändchen eingezogen habe. Außerdem habe ich in jede Blütenmitte eine Perle genäht, wissend, dass meine Tochter ihre Perlenohrstecker tragen wird. Da das Kleid selbst ja blau ist, braucht sie nun nur noch etwas Geliehenes….

The sewing was easy, but I wanted to add something special, too. So I combined the NEW material with an OLD (vintage) lace border, adding interest by threading a satin ribbon through at the upper edge as well as sewing pearls in the middle of each flower motive (knowing my daughter will wear her pearl studs). Since her dress is blue and white, she now only needs something borrowed…

Sommerbluse mit Patchwork – Summer Blouse With Patchwork

Die letzten Tage habe ich hauptsächlich an diesem Projekt gearbeitet. Viele Stoffreste, mit der Hauptfarbe türkis, konnte ich hier verarbeiten.

These last days I was busy sewing this project. Many left-over fabrics featuring the colour turquoise as basis, have been used.

Die Nähte der Patch-Teile sind mit Bändern und Borten besetzt.

The stitches joining the patches have been covered with borders and ribbons.

Den größten Spaß habe ich meist beim Aussuchen der Knöpfe, denn ich liebe ein solches Sammelsurium auf der Knopfleiste! Diesmal konnte ich auch die alten Glasknöpfe gut gebrauchen, einer schöner als der andere…

One of my favourite pleasures is choosing the buttons – I just love such a fancy hodgepodge on the button tape! Some of them are vintage glass buttons, in different designs, all so beautiful!

Auf dem Vorderteil habe ich noch zwei Paillettenmotive – Blumen?Sterne?Seesterne? – aufgenäht, die ich vor Jahren mal aus einem alten Shirt geschnitten hatte.- Nächstes Mal zeige ich dann wieder Zeichnungen – durch das Nähen bin ich zwar nicht zum Malen gekommen, aber eine kleine Zeichnung täglich musste sein…

On the front, I’ve added two flowers?stars?starfishes? of beads and sequins, cut from an old shirt years ago.- Next time I’ll again show some small sketches, done with little time on my hands…

Sommerbluse – Summer Blouse

So, die Bluse ist fertig! Halsabschluss und Knopfleisten hatte ich nicht bemalt, damit etwas Kontrast da ist und damit die Knöpfe besser zur Geltung kommen. Farblich perfekt passend, glitzern sie sogar. Ich hatte sie vor längerer Zeit mal auf einer Kreativmesse erstanden. Eingerahmt werden sie von silbernen Paspeln, die die Knopfleiste entlanglaufen.

Now I’ve already finished the blouse made from my handpainted fabric. The neckline and button tape have been left white to create contrast and to better set off the buttons. They’re a perfect colour match and add a bit of sparkle. Having purchased them some time ago on a „handmade“ fair, I was glad to finally use them. Silver tone piping frames the button tape on both sides.

So, morgen ist dann die Hose aus dem anderen bemalten Stoff an der Reihe!

So, tomorrow I’ll continue sewing the pants from the other painted fabric!

Verzierte Oberteile – Embellished: Cardigan and Two Blouses

Leider muss ich wegen einer schweren Bronchitis bei dem schönen Wetter zu Hause sitzen… Gestern habe ich das Bett gehütet, heut bin ich teilweise wieder auf. Und da ist mir aufgefallen, dass ich mit lauter Malerei ein paar textile Kreationen noch gar nicht gepostet habe – deshalb heute mal zur Abwechslung wieder genähtes Upcycling!

Alas, having caught a bad bronchitis, I’ve got to stay at home inspite of the great weather… After staying in bed yesterday, I’m up from time to time today. With all the sketching and painting, lately I hadn’t posted anything textile, which I’d like to do today. There are some projects still waiting to be posted – so today some textile upcycling!

Applikationen (2)

Eine alte Blusenjacke aus Leinen bekam bunte Blüten, die ich aus handbestickten Tischdecken vom Flohmarkt ausgeschnitten hatte.

A plain linen blouse got some colourful flower bouquets which I had cut from two vintage table runners purchased on flea markets.

Außerdem hatte ich inzwischen eine ganze Kollektion von Stickereien mit lila Blüten etc., die ich alle in einem Projekt verwenden wollte. Eine ebenfalls schon Jahre alte weiße Leinenbluse wurde damit verziert, nun passt sie noch besser zu meiner weiten, pflaumenfarbenen 3/4 Leinenhose, die ich im Sommer sehr gern trage.

Then all the purple flower embroideries from my stash got a new purpose: a white linen blouse which I had worn for several years already now perfectly matches my plum coloured linen culotte I like to wear in summer:

Applikationen (10)

Wie man sieht, habe ich Nadelmalerei- und Kreuzstichmotive einfach kombiniert – durch die gemeinsame Farbgebung stört das gar nicht. Wie auch bei der rostfarbenen Bluse sind alle Motive aus alten Tischdecken geschnitten und mit goldfarbenem Metallicgarn im Zickzackstich aufgenäht. Das dauert natürlich etwas – geht aber immer noch viel schneller, als selbst mit der Hand zu sticken 🙂

As you see, I’ve combined cross-stitch and satin stitch motives – because of their common colourscheme there’s still harmony. Same as with the rust-coloured blouse, all motives have been cut from vintage table cloths and stitched onto the blouse by machine, using a gold tone metallic thread and zig-zag-stitch. Of course, that takes some time, but it’s still much faster than handstitching the embroidery myself 🙂

Applikationen (4)

Diese Strickjacke stammt aus dem Second-Hand-Shop. Die Applikation oben ist eine ausgeschnittene Gobelinstickerei; unten tummeln sich zwei Libellen, die ich als fertige Applikationen gekauft hatte. Sie passen farblich gut zu den gestickten Vögeln.

This cardigan is a second-hand piece which I’ve embellished with a cut needlepoint embroidery showing birds (above) and two dragonflies which I’ve purchased as iron-on appliqués. They perfectly match the colours of the needlepoint.

Achja – da fällt mir ein, diese textile Brosche habe ich auch noch nicht gezeigt:

By the way, this textile brooch also is still waiting to be shown:

Applikationen (3)

Ich habe sie für eine Freundin zum Geburtstag gemacht, und zwar aus lauter kleinen Resten: Eine Häkelblüte, die ich mal als Test gemacht hatte, Stoff- und Lederreste, kleine Stücke einer handgefilzten Platte, Bortenreste und ein alter Knopf. Es ist alles von Hand zusammengenäht, nicht geklebt. Die Anstecknadel auf der Rückseite erlaubt es meiner Freundin, damit je nach Lust und Laune Kleidungsstücke oder eine Stofftasche zu verzieren.

It was a birthday gift for a friend, made from scraps: a crochet flower I once had worked to test the yarn, scraps of lace and leather as well as of a border, pieces of handmade felt, and a vintage button. It’s all assembled with handstitching. The pin on the backside allows my friend to use it to embellish whatever she likes – clothes or bags.

Modisch aktuell: Anzug mit Zierstreifen – Very Fashionable: Suit with Stripes

Der letzte Schrei sind ja gerade klassische Muster wie Hahnentritt, Glencheck oder Fischgrat – neu interpretiert. Und natürlich Seitenstreifen an Hosenbeinen und Ärmeln! Außerdem sind „Jogging“hosen neuerdings sogar ausgehfein. Daher habe ich einen tollen Viskose-Jacquard Jersey im Fischgratmuster, der sich super verarbeiten ließ, für einen Anzug gewählt.

The latest fashion: classic fabrics like houndstooth, glencheck and herringbone in new interpretations. And, of course, stripes or borders on the sleeves and trouser legs! Moreover, „track“suits have conquered the catwalks. So I’ve chosen this very easy to work with jersey fabric with a herringbone pattern.

Anzug1

Oben: die Jacke, unten: die Hose – Schnittmuster einer Jogginghose, aber ohne Bündchen.

Above: the jacket, below: the pants – after a pattern for jogpants, but with open leg ends.

 

Für die Seitenstreifen habe ich eine weinrote Borte mit etwas Gold verwendet, die auch am Reißverschluss der Jacke verarbeitet wurde. Sie passt super zum Schalkragen und den Ärmelbündchen aus rotem Strickstoff mit etwas Gold darin (von einem Pulli vom Flohmarkt). Ein paar applizierte Rosen (teils aus einem Stoff geschnitten, teils gekaufte Applikationen) lockern die strenge Form auf und geben den weiblichen Touch.

The stripes on sleeves and legs are formed by a dark red braid with a bit of gold tone yarn woven into it, which matches the shawl lapel and the cuffs in the same colours. The latter are a reclaimed knit material from an old sweater. Some appliquéd roses (cut from a fabric and some purchased appliqués) add a feminine touch.

Anzug2

Anzug3

Auf der Rückseite gibt es auch diese Rosen und den Satz: „L’important, c’est la rose“ – aus dem alten Song von Gilbert Bécaud. Die Schrift habe ich frei geführt aufgestickt wie in meinem Beitrag vom 26.10.18 beschrieben, und zwar mit dunkelrotem Metallicgarn.

On the back, the same appliqués are accompanied by the quote :“L’important, c’est la rose“ – after the old song by Gilbert Bécaud. The writing is freeform stitching like in my tutorial (post of 26/10/18), using dark red metallic yarn.

Anzug4

Der Stoff ist pflegeleicht und super angenehm zu tragen – hautfreundlich und elastisch.

The strech material is very comfortable: super soft and easy-care.