Fotos von meiner Woche im Tessin letztes Jahr werden mir immer wieder schöne Malvorlagen bieten. Oben: Blick durch einen Teil der „Römischen Brücke“ bei Lavertezzo. Unten: Hafen von Ascona, Lago Maggiore.
Pictures taken during my stay in Ticino last year continue to provide great reference photos for sketching and painting… Above: looking through a part of the „Roman Bridge“ at Lavertezzo. Below: harbour/marina of Ascona, on Lago Maggiore.
Ich lebe in Bayern, bin eine stolze junge Oma und nähe, male und werkle für mein Leben gern. Besonders angetan haben es mir Patchwork, shabby chic und Schmuck basteln (aus edlen, aber auch alten und ungewöhnlichen Materialien) - und auch sonst probiere ich immer wieder gern Neues aus. In letzter Zeit bin ich sogar unter die "Buchmacher" :-) gegangen! Sonstige Leidenschaften: Aquarell und Zeichnen, Flohmärkte, Fotografieren, Lesen, Ausstellungen besuchen, Kunsthandwerkermärkte, Musik und Hörbücher, Reisen - und Wandern und Tanzen, wenn die Knie mitmachen...
Living in Bavaria, I'm a proud young grandma who loves to sew, paint and craft. Favourites are patchwork, shabby chic, jewelry making, watercolour, sketching, altered or handmade books, flea markets, photography, reading, visiting exhibitions and markets for handmade stuff, music and audio books, travelling - and, if my aching knees allow it, hiking and dancing...
Alle Beiträge von lilisar anzeigen
3 Kommentare zu „Rückblick: Tessin – Looking Back: Ticino“
Wirklich sehr, sehr schön, Lilisar. Darf ich Dich fragen, welches Papier Du verwendest, damit es sich nicht wellt? Liebe Grüsse aus Wien Babsie
Ganz lieben Dank! Das Papier sollte mindestens 300g haben. Im Aquarellbuch sind es meist nur 200 bis 250g, aber da arbeite ich nicht so nass (Bild Ascona). Für größere Arbeiten mit mehr Wasser nehme ich gern Hahnemühle Anniversary Edition das hat 400g (Bild Römische Brücke). Da wellt sich gar nichts mehr. Ansonsten kommt es sehr auf die Technik an! Einzelblätter müssen eh immer erst nass gemacht und dann aufgespannt werden (nass gedehnt, dann bleibt es eben).
Ich danke Dir vielmals, Lilisar, denn das wusste ich nicht. Ich habe Erfahrung in Ölmalerei, doch das ist zu grossporig für Aquarell. Und normale Zeichenblätter für Zeichnen und Filzstifte, doch auch die wellen sich, wenn ich grossflächig mit Marker arbeite. Doch Aquarell spricht mich sehr an, vorallem das nass in nass malen.
Also nochmals lieben Dank Lilisar ❤
Wirklich sehr, sehr schön, Lilisar. Darf ich Dich fragen, welches Papier Du verwendest, damit es sich nicht wellt? Liebe Grüsse aus Wien Babsie
LikeGefällt 1 Person
Ganz lieben Dank! Das Papier sollte mindestens 300g haben. Im Aquarellbuch sind es meist nur 200 bis 250g, aber da arbeite ich nicht so nass (Bild Ascona). Für größere Arbeiten mit mehr Wasser nehme ich gern Hahnemühle Anniversary Edition das hat 400g (Bild Römische Brücke). Da wellt sich gar nichts mehr. Ansonsten kommt es sehr auf die Technik an! Einzelblätter müssen eh immer erst nass gemacht und dann aufgespannt werden (nass gedehnt, dann bleibt es eben).
LikeLike
Ich danke Dir vielmals, Lilisar, denn das wusste ich nicht. Ich habe Erfahrung in Ölmalerei, doch das ist zu grossporig für Aquarell. Und normale Zeichenblätter für Zeichnen und Filzstifte, doch auch die wellen sich, wenn ich grossflächig mit Marker arbeite. Doch Aquarell spricht mich sehr an, vorallem das nass in nass malen.
Also nochmals lieben Dank Lilisar ❤
LikeGefällt 1 Person