Eindrücke von „unterwegs“ – Wayside Impressions

Letzten Samstag hatten wir hier schönstes Frühlingswetter, das ich nützte, um eine erste längere Radtour mit meinem neuen e-bike zu machen. Von Augsburg-Ost nach Wertingen, 35km einfach. Es war alles ausgeschildert und fast alles auf extra Radwegen, ging prima und machte Spaß. Auf dem Rückweg ließ ich mir etwas mehr Zeit und hielt in Rieblingen, um diese hübsche Kapelle zu malen (oben).

Last Saturday was a lovely spring day, so I decided to go on a ride with my new e-bike. From the east of Augsburg to the small town of Wertingen, 35km one way on well signposted bike-lanes and small roads – it went very well and was much fun. On my way back I took a bit more time to stop for a sketch: this nice chapel in Rieblingen caught my eye (above).

Bei diesem schönen Blick über Biberbach widerstand ich dem Impuls, mit dem Rad gleich den Hügel hinabzusausen und stoppte stattdessen für eine Zeichnung. Da es aber schon später wurde, nahm ich noch ein Foto auf und verschob das Ausmalen auf den nächsten Tag daheim.

This nice view of Biberbach stopped me from racing down the hill: instead, I did this sketch. Since it was getting late, I then took a photo and added the colours the next day at home.

Frohes Neues Jahr 2023! – Happy New Year 2023!

Der wärmste Neujahrstag seit Beginn der Aufzeichnungen: hier, in Bayern, heute 16°C! Den Sonnenschein nützte ich für einen Ausflug und besichtigte die kleine Burgruine Haltenberg. Sie liegt etwas versteckt auf dem Lechrain zwischen Scheuring und Kaufering. Vor Ort bot sich ein Mauerfenster zum Malen an: ich konnte bequem stehend meine Utensilien auf den dicken Mauern ausbreiten und hatte perfekte Sicht!

This New Year is the warmest ever here in Bavaria: 16°C and sunshine! Perfect weather and temperature for outdoor sketching, so I took a short drive to the ruins of Haltenberg Castle, a quite small one, situated a bit hidden about 30km south of Augsburg. On site, a „window“ in the thick wall offered a nice spot for a view as well as the possibility to put my utensils and sketch standing upright.

Unten noch ein paar fotografische Eindrücke der kleinen Anlage:

Doch an der frühzeitig sinkenden Sonne merkte man die Jahreszeit. Auf dem Rückweg hielt ich noch an der Lechstaustufe 19, für den Sonnenuntergang:

The early setting sun finally reminded us of the time of year… On my way back, I stopped at one of the many barrage lakes of the river Lech, for a sunset picture:

Neue Zeichnungen – A Few New Sketches

In letzter Zeit war ich etwas „faul“, was Blog Beiträge angeht – aber nicht beim Zeichnen! Also hole ich heute etwas nach und zeige ein paar der neuesten Bilder. Oben: Urban Sketching in München, Außenbereich eines Cafés.

Admittedly, I’ve been a bit „lazy“ lately concerning blog posts – nevertheless busy sketching! So today I start catching up by showing some of my latest sketches. Above: Urban Sketching in Munich, on the restaurant terrace.

Auch vor Ort gezeichnet: Eingang des Wasserschlosses Sandizell Nähe Schrobenhausen – es ist in privater Hand und nur im Rahmen von Veranstaltungen zugänglich, hier war „Mediterraner Markt“.

Also sketched on location: entrance of Sandizell Castle, a privately owned small castle near Schrobenhausen. Getting near like this only is possible during events; I visited the „Mediterranian Market“.

Eine Freundin hatte mir ein Foto ihrer Stockrosen (Malven, Eibisch, Hibiscus) geschickt, dafür bekam sie sie dann gemalt zurück.

Having sent a photo of her hollyhocks to me, a friend got them back as watercolour.

Und mal wieder ein Garten… Mein nächster Beitrag wird aber ein gänzlich anderes Thema haben!

And another Garden… Nevertheless, my next post will show a quite different theme!

Reisetagebuch Schweiz/Tessin: Teil 5 – Travel Journal Switzerland/Ticino: Part 5

Heute zeige ich noch die letzten Zeichnungen meines Reisebüchleins, ab morgen gibt es dann Fotos – schließlich ist es zeitlich unmöglich, jedes tolle Motiv vor Ort zu zeichnen… Und manche Szenen kommen auf Fotos besser rüber (andere gemalt..). Oben: der berühmte Ort Lavertezzo im Verzascatal, unten: am Wasserfall bei Sonogno.

Today I’ll show you the last sketches from my book – tomorrow I’ll start showing the photos. Since it is impossible to sketch every view on site, I like to do both… Also, some subjects are better told by photos, others by sketches… Above: the most famous village of the Verzasca valley: Lavertezzo. Below: waterfall near Sonogno.

Am Fluss selbst habe ich auch gesessen und gezeichnet, diesmal bei Brione:

Near Brione, I’ve done a sketch on the river banks:

Im Hafen von Locarno habe ich versucht, die Boote festzuhalten – ganz schönes Durcheinander, das man sehr vereinfachen muss beim Zeichnen. Das muss ich noch etwas üben…

At the Locarno marina I tried to catch the boats – a very complex theme which has to be simplified for sketching. Still have to practice just that a bit more often!

Und am letzten Tag habe ich in Lavertezzo auf Restaurantterrasse der „Osteria Vittoria“ Kaffee und Kuchen genossen – ja, genossen, denn der Kuchen war hausgemacht und seehhr lecker!

The last day I’ve enjoyed a coffee and very delicious handmade cake on the terrace of the „Osteria Vittoria“ in Lavertezzo:

Sah ein bißchen aus wie Marmorkuchen mit Himbeeren, doch der Teig war viel saftiger als Marmorkuchen. Wie dem auch sei – das Rezept bleibt „Vittoria’s Secret“😉😁!

There were raspberries in the cake as well as light and dark (chocolate) dough, but the exact recipe remains „Vittoria’s Secret“😉😁!

Reisetagebuch Schweiz/Tessin: Teil 4 – Travel Journal Switzerland/Ticino: Part 4

An einem Tag fuhr ich nach Locarno, um von dort mit dem Schiff auf die Brissago-Insel zu gelangen. Diese Insel ist ein einziger Botanischer Garten, ähnlich wie die Mainau, nur viel, viel kleiner. Oben: ein Hotel in bester Lage in Locarno; unten: Gebäude auf der Isole de Brissago.

One day I drove to the town of Locarno on Lake Maggiore. From there I took a boat to the Isle of Brissago which is a botanic garden. Above: a hotel near the port of Locarno; below: a building on the isle.

Der botanische Garten ist in Themenbereiche aufgeteilt, die den Kontinenten und Klimazonen entsprechen. Das Bild unten habe ich (wenn ich mich richtig erinnere) im Bereich „Kalifornien“ gezeichnet.

The botanic garden is organised according to different continents and climate zones – the picture below has been done in the „California“ area (if I remember correctly).

Und dann war da noch irgendwo ein tropischer Teich mit Wasserschildkröten – eine sonnte sich so reglos, dass ich genug Zeit hatte, auch sie zu zeichnen.

Then there was a tropical pond also featuring turtles – one of them was enjoying the sun, staying motionless on the piece of wood so I was able to sketch it.

Reisetagebuch Schweiz/Tessin: Teil 3 – Travel Journal Switzerland/Ticino: Part 3

Heute möchte ich einfach ein paar Häuser-Zeichnungen vorstellen, denn die Natursteinhäuser – egal, ob alt und ärmlich, große Villen oder stilmäßig angepasste neue Häuser, faszinieren mich einfach und reizen immer wieder zum Malen. Oben: eine Villa in Bellinzona, unten: ein altes „Rustico“ in Brione.

Today I’d like to just show you a few sketches of Ticino houses. These houses made using natural local stone, are fascinating and always make me grip my sketchbook. Wether an old, former poor farmer’s home, an urban villa or a new one built in the local style, I like them all! Above: villa in Bellinzona, below: an old „rustico“ in Brione.

Das nächste Haus mit Garten steht direkt gegenüber meiner Unterkunft auf der anderen Straßenseite – ich habe es vom Fenster aus gezeichnet, als es heute den ganzen Vormittag regnete. Da die Fensterläden geschlossen sind, nehme ich an, es ist auch ein Ferienhaus, das auf Gäste wartet…

The next one is situated just on the opposite side of the street from my appartment. I’ve done the sketch looking out my window this morning when it was raining cats and dogs… The closed shutters make me think that it’s also a holiday home waiting for guests…

Reise-Tagebuch Schweiz/Tessin, Teil 2 – Travel Sketchbook Switzerland/Ticino, Part 2

Inzwischen fuhr ich weiter ins Tessin, und zwar über den Gotthard Pass, da der Tunnel mal wieder Stau hatte. Auf der Südseite des Passes machte ich Pause, zum Mittagessen und für einen Eintrag in mein Aquarellbuch.

Meanwhile, I’ve crossed the Gotthard mountain pass (the tunnel entrance being jammed by traffic once again). On the south side of the pass I took a lunch break, also adding another sketch to my sketchbook.

Im Verzascatal erreichte ich dann mein Feriendomizil für eine gute Woche, eines von mehreren Appartments in dem Haus oben. Direkt gegenüber befindet sich ein Wasserfall namens Froda:

In the Verzasca valley I finally reached my destination: one of several appartements in the house above, my home for the next 8 to 9 days. Directly across the road I can see the waterfall called „Froda“:

Heute dann machte ich im unteren Bereich des Tales eine erste kleine Wanderung: vom Staudamm über Gordemo und Gordola nach Tenero. Das Wetter war sehr bedeckt, doch zu regnen begann es erst, als ich in Tenero angekommen war. Unterwegs hatte ich noch Zeit und Gelegenheit für kleine Zeichnungen:

Today, I did a first little hiking tour in the lower part of the valley, from the Verzasca dam to the town of Tenero, passing Gordemo and Gordola. The weather was quite brooding, but it only started raining when I had reached Tenero. On my way I had time for two sketches:

„Rustico“ – so werden die alten, steinernen Bauerhäuser hier genannt. /These traditional old stone houses are called „rustici“ (singular:“rustico“)

Die Kapelle „Oratorio della Fraccia „, oberhalb des Lago Maggiore, wurde der Sage nach von einem Mann gegründet, der es in Rom zu Reichtum gebracht hatte, dann auf dem Heimweg ausgeraubt wurde und schließlich durch glücklichen Zufall sein Eigentum doch wieder erlangte. Zum Dank soll er die Kapelle gestiftet haben.

The chapel „Oratorio della Fraccia „, overlooking the Lago Maggiore, is mentioned in a legend: a man who had made his luck in Rome, got robbed on his way home to Ticino. But the luck didn’t leave him completely: he was able to regain his property by chance and arriving home at last, he thanked God for this donating the chapel.

Reisetagebuch Schweiz/Tessin Teil 1 – Travel Journal Switzerland/Ticino Part 1

Ja, ich habe gerade meinen Jahresurlaub angetreten und gastiere zunächst 3 Tage bei meiner Tochter in Engelberg, bevor es weitergeht ins Tessin. Das Bild oben habe ich im Garten meiner Tochter gezeichnet.

Having started my vacation, I’m on a trip to the canton of Ticino in Switzerland, first staying 3 days with my daughter in Engelberg. The sketch above has been done in her garden.

Ein paar Heckenrosen reizten ebenfalls zum Malen…

Some wild roses also are a nice subject for watercolours…

Genauso wie ein Detail am Ufer des Walensees, wo ich auf der Herfahrt Rast gemacht hatte.

As well as a view on the shore of lake Walen where I’d stopped for a short break on my way here.

Frühlingswiese am Lech – Spring Meadow near the River Lech

Dieses Bild habe ich hier in Augsburg-Hochzoll gemalt. Es war auch ein Test neuen Materials: das „etchr Perfect Sketchbook“ und die Memory Point Pinsel von KUM. Von beidem bin ich sehr angetan, ja begeistert! Das Sketchbuch hat ein 300g Papier aus Baumwolle in Künstlerqualität, das zwar etwas mehr kostet als die von Hahnemühle, aber sowohl beim Nass-in-Nass-Malen als auch beim Arbeiten mit Rubbelkrepp und beim Radieren der Vorzeichnung keine Probleme macht. Im nassen Zustand wellt es sich nur minimal, nach dem Trocknen liegt es wieder ganz glatt. Die Farben kommen wunderschön – kurz, sehr empfehlenswert! Ebenso die Pinsel aus speziellem Kunsthaar, made in Germany(!), die machen ihrem Namen (Memory Point) alle Ehre. Nun ist es natürlich persönliche Sache, ob man die sehr weichen Marderhaar Pinsel mag oder, wie ich, ein wenig Druckwiderstand bevorzugt. Vorteil hier: die Pinsel sind trotz der Qualität durchaus erschwinglich und gleichen so den Preis des Buches wieder aus…

This picture has been done a 10 minutes walk away from my place. Also, it was a first try with my new materials: the „etchr Perfect Sketchbook“ and the „Memory Point“ brushes by KUM. Both are a joy to work with! The sketchbook features a 300g cold press cotton paper, artist’s quality. It’s a bit on the expensive side, but worth it. The paper does very well for wet-in-wet painting as well as when working with masking fluid. The colours show beautifully, too! As for the brushes made in Germany, they are true to their name (Memory Point), the special synthetic fibre holds a lot of paint and is easily controlled. If you don’t prefer the very soft natural sable brushes but, like me, more pressure resistant brushes, these are very recommendable: despite the high quality they are quite affordable and thus balance the cost of the sketchbook…

Park Eremitage in Bayreuth

Auf dem Rückweg von Leipzig besuchte ich noch den Park Eremitage in Bayreuth, der frei zugänglich ist. Gestaltet ab 1715 auf ca. 52ha, bietet er viel Abwechslung durch romantische Gebäude, Brunnen, künstliche Ruinen, Landschaftspark und barocke Anlagen mit Blumen. Eintritt kostet lediglich der Innenbereich des alten Schlosses, doch dies war wegen Corona noch geschlossen. Einen kleinen Blick mit der Kamera direkt am Fenster des Ballsaales gönnte ich mir:

On my way back from Leipzig I visited the park Eremitage in Bayreuth (yes, the town famous for its Wagner classical music festival). Created from 1715 onwards, the large park offers interesting views with romantic buildings, fountains, artificial ruins and ponds, etc. The park is open all year; entry fees only have to be paid for the visit of the Old Castle (which was still closed to visitors because of the pandemic). Anyway, I stole a glance through the windows of the castle into the ballroom:

Das Foto ganz oben zeigt den „Sonnentempel“ mit Arkadentrakten beidseits; unten noch ein paar Details dieser Gebäude:

The photo on top of this post shows the „Temple of the Sun“ with arcades on both sides – below some more details of these buildings:

Davor gibt es einen Teich mit Wasserspielen, die zu festen Uhrzeiten in Betrieb sind:

In front, there’s a pond where trick fountains are operated for some minutes every hour:

Doch auch an der „Unteren Grotte“ sind die Wasserspiele sehenswert – Achtung, nicht nass werden!

Also, the fountains of the „Lower Grotto“ are impressive – don’t get wet!

Ein ruhigerer Bereich sind die barocken Gärten mit Blumen, Hecken und Seerosenteich:

The baroque gardens with flowers and a waterlily pond offer more meditative views:

Hier zeichnete ich zunächst eine Cosmee:

Here I did my first sketch, of a cosmea:

Und dann hielt ich einen kleinen Pavillon bei der untern Grotte fest:

Then I chose the view of a small gazebo near the Lower Grotto:

Weitere Ansichten als Fotos:

Some more photos:

„Römisches Theater“/“Roman Theatre“
Wasserturm/water reservoir tower
Altes Schloss/Old Castle
Villa Monplaisir