Zunächst einmal: meine Beiträge „tröpfeln“ momentan nur spärlich, das hat einen Grund: mein Hauptspeicher ist an der Grenze, mit der Folge, dass alles eeewig dauert – das ist frustrierend. Ende nächster Woche kommt mein persönlicher „Support-Manager“ (= Sohn) und baut mir einen mehr als doppelt so großen Hauptspeicher ein, dann geht’s weiter mit Elan! (Überlegung: wenn es doch so einfach wäre, mir im Hirn auch einen größeren Speicher einzubauen… Könnte ich beruflich und auch sonst gut brauchen :-)) Doch nun zum Projekt:
First of all;there’s a reason why my posts get out slowly at this point: the main memory of my PC is nearly full, so everything works e-v-e-r so slowly, which is quite frustrating. Help will arrive next weekend in form of my support manager (= son). He’ll extend the main memory to more than double the size, enabling me to go on sparking! (Wish I could extend the main memory in my brain. too – would be useful at work and at home…:-)) But now, my project:
Schon lange wollte ich ein Buch herstellen, das die alten, mittelalterlichen Prachtbände, die ich in Museen so bewundere, ein wenig nachahmt. Gleichzeitig sollte es interaktiv sein.
For a long time I’ve mulled over the idea of creating a book imitating those gorgeous medieval luxury volumes I always admire in museums. At the same time it should be interactive.
Für den Einband nahm ich den eines nicht mehr gebrauchten Buches und entfernte alle Seiten. Man kann auch die vorhandenen Seiten verwenden und neu gestalten, doch hier wollte ich mit Aquarellkarton arbeiten. Warum, erkläre ich noch.
Using an old book, I removed all pages to use just the cover. Of course I could have used and altered the existing ones, but this time I wanted to use watercolour paper for the pages.
Zuerst musste das Fenster für den Titel geschnitten werden, dann beklebte ich Vorder- und Rückseite mit Spitzenresten (mit „Textilverstärker“, das ist ein konzentrierter Weißleim, der schnell trocknet und alles nicht so durchweicht). Als das trocken war, gab es eine Schicht braune Acrylfarbe, darauf gewischt silberne und goldene Acrylfarbe, um das entstandene Relief zu betonen und die „edle“ Wirkung zu verstärken. Von hinten in das Fenster kam der Titel, in Metallfolie „graviert“.
After cutting the window for the title, I glued lace scraps onto the cover, front and back. For this I like to use „fabric stiffener“, a concentrated white glue, because it dries fast and doesn’t soak the layers as much as some other glues. The dried lace cover got a layer of brown acrylic paint, then I added gold and silver acrylic paint just to highlight the relief and create a „luxury“ impression. The title, „engraved“ into metal foil, is glued into the window.
Dann bekam das Fenster einen Rahmen (Bastelladen) und ein paar halbe Wachsperlen wurden in loser Verteilung auf die Vorderseite geklebt (Kraftkleber). In die Ecken setzte ich alte Polsternägel, die ich etwas gekürzt habe, damit sie den Karton nicht ganz durchdringen. Auf den Buchrücken kam ein Spitzenborte, die wieder mit Wachsperlen verziert wurde. In die Rückseite habe ich zwei Ösen eingeschlagen, um das (handgefärbte) Gummiband durchzuziehen, das dann noch einen glitzernden Knopf aufgenäht bekam.
The window got a frame from the craft store. On the front, some wax beads add to the „precious“ look, as well as 4 vintage upholstery nails on the corners which I’ve shortened so they don’t show on the back. The spine has been embellished with a lace border and some wax beads. At last, two eyelets on the backside of the book are used as guide for the (hand dyed) elastic strap. The latter is embellished with a button.
Im nächsten Beitrag zeige ich dann die ersten Seiten; dieses Buch wird uns die nächsten 2 Wochen begleiten!
The next post will show the first pages – this book will be focus of my posts for aproximately 2 weeks!