Das Schloss von Angers – The Angers Castle

In Amboise und Chenonceau hatten die Schlösser auch etwas Leichtes, Verspieltes an sich – Angers dagegen kommt ganz wehrhaft und trutzig daher. Es war in erster Linie zur Verteidigung gedacht und war zwischen 1700 und 1900 auch Gefängnis und Garnison. Hier gibt es daher auch keine prunkvollen Wohnräume zu besichtigen, doch es hat andere Reize: die Mauern sind begehbar und der Rundumblick, der einst zur Verteidigung wichtig war, erfreut nun die – friedlichen – Besucher!

Where the castles of Amboise and Chenonceau show a somewhat dainty look, Angers castle is more of a fortress. It was used mostly for defense and for some time as prison and garrison. So there are no lush interiors to visit, but it has its own qualities: the walls and towers are open for visiting and the great view, once needed for war, now can be enjoyed by peaceful visitors!

Angers3

Angers2

Oben: Blick von der Mauer    Above: view from the ramparts

Angers4

Lediglich ein kleines Gebäude innen wirkt noch etwas romantisch. Doch die Hauptattraktion, der Grund, weshalb ich Angers unbedingt besuchen wollte, befindet sich zwar innerhalb der Festungsmauern, doch in einem ganz modernen Gebäude. Das ist nötig, um für konstant optimale Klima- und Lichtverhältnisse für das empfindliche Exponat zu sorgen. Es handelt sich um ein Meisterwerk der Webkunst, der Teppich der Apokalypse! Nun stand ich wieder vor dem Dilemma, zwar fotografieren zu dürfen, aber nicht zur Veröffentlichung. Diesmal habe ich daher 3 Postkarten des Exponats gekauft und diese fotografiert, damit meine Leser einen Eindruck von dem überwältigenden Werk bekommen:

Above: only one small building looks a bit more charming. But the real reason I wanted to see Angers castle was it’s main attraction which is housed inside the ramparts, but in a big modern building. That is necessary to provide constant perfect air- and light conditions for the delicate exhibit, which is a woven masterpiece: the Tapestry of the Apocalypse! Once again I faced the predicament being allowed to take pictures without the permission to publish them… This time I bought 3 postcards of the tapestry and took photos of THEM, to give you a hint of the awe-inspiring piece:

Angers7

Der dunkle Schatten in der Mitte ist ein Besucher – das zeigt die Größe des Teppichs! Hinten rechts läuft er um die Ecke in einen nochmal so großen Raum! Die Gesamtgröße war ursprünglich 140 Meter mal 5 Meter Höhe!! Eigentlich in 6 Stücken aus reiner Wolle gewebt, 1375 in Paris begonnen, wurde er sieben Jahre später fertig. Inzwischen zog er mehrfach um, schon in alten Zeiten, und wurde in kleinere Stücke zerteilt, von welchen inzwischen auch ein paar fehlen. Immer noch extrem beeindruckend!

The dark shadow in the middleground is a visitor – you see how big the tapestry is! To the right it goes around into another part of the room which is as long as this one! The original size was 140 meters; it’s height 5 meters! At first it was made in only 6 pieces; woven with wool in Paris, 1375 – finished seven years later! In the meantime it has been moved a lot and cut into smaller pieces some of which have been lost. It’s still awe-inspiring, isn’t it?

Angers8

Beispiele für die einzelnen Teile: jedes erzählt eine Geschichte aus der Bibel, der Apokalypse. Wenn man bedenkt, wie alt der Teppich ist, so muss man sich wundern, wie gut die Farben noch erhalten sind, denn in den anderen Schlössern hatte ich jüngere Teppiche gesehen, die nur noch braun-blau-grau waren.

These postcards show examples of the individual pieces: each one tells a story from the Bible, the Apocalypse. I was intrigued by the lively colours in such an old tapestry: in other castles I had seen younger ones which only had brown, blue and grey left…

 

Angers9

Übrigens, wer an den Teppich von Bayeux denkt: nicht direkt zu vergleichen, da jener gestickt ist, dieser hier ist gewebt.-

By the way, maybe you think of the Bayeux Tapestry, but that’s an embroidery, while this one is woven.-

Ein Kommentar zu „Das Schloss von Angers – The Angers Castle

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..