Nun bin ich wieder im Lande und werde diese Woche noch mehr von Sardinien berichten. Zunächst: auf dem Rückweg von der Halbinsel de Sinis, noch Nähe Oristano, habe ich eine archäologische/historisch Stätte besucht, „Santa Christina“.
Now that I’m back home I’ll write some more posts about the journey to Sardinia. At first: on my way back from the peninsula de Sinis, near Oristano, I visited an archaeological/historic site called „Santa Christina“.
Hier handelt es sich um ein Brunnenheiligtum aus der Bronzezeit, von der Nuraghenkultur (siehe letzter Beitrag). Allerdings haben dann im Mittelalter auch die Christen dort eine Pilgerstätte errichtet und sie nach der Heiligen Christina benannt. Auf dem obigen Bild sieht man die Grundmauern des bronzezeitlichen Heiligtums mit dem Eingang zum Brunnen in der Mitte. Dort kann man noch hinuntergehen:
This is a holy well from the bronze age, by the nuragic culture. Later on in the Middle Ages people created a christian place of pilgrimage here, too, naming it after the Holy Christina. On the photo above you see the foundations of the former nuragic sanctuary with the entrance to the well. You still can enter the well:
Über die Art der Verehrung in der Bronzezeit ist nichts bekannt, doch die Form der Anlage und die Logik lassen Fruchtbarkeitsriten vermuten (Wasser aus dem Schoss der Erde lässt alles wachsen).
There is nothing known about the kind of the rituals in the Bronze Age but the shape of the entrance and some logic hint at fertility rites (water from the womb of the earth makes everything grow).
Als ich zum Bereich des christlichen Heiligtums kam, wurde es schon dunkel…
As I reached the christian part of the sanctuary, the sun was already setting…
Am nächsten Tag war es zwar doch nicht so sonnig, wie vorhergesagt, aber wenigstens regnete es nicht. Ich fuhr nach Cala Gonone, das ist im Sommer ein sehr beliebter Badeort, doch nun ist dort alles wie ausgestorben. Auch das Aquarium (so eine Art „Sealife“) hatte zu. Doch da ich nunmal da war, habe ich volle 2 Stunden am Strand verbracht, den tosenden Wellen gelauscht und versucht, diese Stimmung „einzufangen“.
The next day it was still very cloudy and windy but dry. I went to Cala Gonone, which in summer is a very busy beach resort, but now in winter it’s deserted. Also, the aquarium, a big one like „Sealife“, was closed. So I spent 2 hours walking on the beach, listening to the raging waves and trying to „catch“ the mood.
Unglaublich, wie wunderbar man da seine Seele baumeln lassen kann… Und ich war ganz allein dort, keine Menschenseele! Natürlich guckte ich auch wieder nach „Schätzen“, und als ich an einem Strandabschnitt fündig wurde, ging die Suche richtig los. Das Ergebnis:
Incredible how relaxing this is… And there was nobody there, I was all alone! Of course, I also searched for „treasures“ again, and on one part of the beach I got lucky – after that, I began serious beach- combing! The results:
Jede Menge Glas, Muscheln, Napfschnecken, ein – ganz sauberer! – Knochen, und Stücke von glasierten Tonscherben! Sind die blauen nicht toll? Kaum daheim, habe ich heute nach dem Auspacken und während schon die Waschmaschine lief, einige Teile davon verarbeitet:
A lot of sea glass, shells, a bone (perfectly clean!) and shards of glazed pottery tiles. Especially the blue ones are gorgeous, aren’t they? At home, after unpacking and starting the washing machine, I already used some of those findings to create this:
Kette „Cala Gonone“! Eine der Tonscherben wurde mit winzigen Muscheln beklebt und umdrahtet (der Ton lässt sich leicht ritzen, das gibt dem Draht Halt). Die Muschel ganz unten hatte idealerweise bereits ein Loch (vom Bohrwurm) an der passenden Stelle. Zusätzlich zu den Funden habe ich noch Süsswasserperlen verwendet. Die Kette läuft durch den hohlen Knochen, die Glasstücke sind fest und sicher umknotet – insgesamt habe ich 3 Stunden dafür gebraucht, aber jetzt ist sie auch sehr halt- und tragbar!
Necklace „Cala Gonone“! One of the pottery shards shows two tiny shells glued on top and has been wire wrapped (after scratching a groove around the edges to prevent the wire from slipping). The single shell already had a hole in the right place (by the ship worm). In addition to the findings I’ve used fresh water pearls. The necklace goes through the hollow bone and the glass pieces are knotted securely – it took me 3 hours to make the necklace, but now it’s sturdy and ready to wear!
allein am Strand , und unglaublich, die Athmosphäre auf deinen Fotos, davon kannst du sicher noch ein ganzes Jahr zeheren…
LikeLike
Ja, das hoffe ich, genau dafür sind die Bilder auch gedacht…
LikeLike