Dieser Mützenschnitt entspricht in etwa einer Baskenmütze oder einem Barett, ist aber etwas voluminöser – und mit Bommel gearbeitet wirkt er fast schottisch. Er ist sehr einfach und schnell zu nähen, besteht er doch nur aus einem Kreis sowie einem zweiten, gleich großen Kreis, der in der Mitte ausgeschnitten ist. Daher eignen sich diese Mützen besonders, mit Details zu spielen, die verschiedene Looks zaubern.
This cap is worked like a Basque beret, but has a bit more volume. Worked with a toorie it resembles a Scottish bonnet. It’s fast and easy to sew, consisting of two circles of the same diameter, one of which has been cut out in the middle. Thus these caps are perfectly suited to play with the added details, creating different looks.
Oben: aus lila Walkstoff, mit Pelzborte und Pailletten. In der Mitte oben gibt es den für Baskenmützen typischen „Knubbel“, aus einem kleinen Stück desselben Stoffs gerollt und von Hand angenäht.
Above: made from purple boiled wool, with a fake fur border and sequins. On top a small „knob“ reminds of the typical Basque beret. It’s made from a tiny scrap of the same material and stitched on by hand.
Ebenfalls aus Walkstoff, veredelt mit einer Goldborte, und einer alten Brosche. Eine große Bommel aus echtem Lammfell (ein Flohmarktfund) sitzt oben auf (besser zu sehen auf Bildern weiter unten).
Using boiled wool, again, this one has got a gold tone border with sequins and a vintage brooch, as well as a big vintage lambskin toorie on top (you can see it better on the pictures further below).
Diesmal aus Gobelinstickbildern genäht, mit abgesteppter Kante. Ein Rest Mohairflausch wurde für den Rand und die Bommel verwendet und eine weitere alte Brosche setzt den Akzent.- Natürlich ist es interessant, wie sie getragen aussehen – ich habe ja keinen richtigen Hutständer – und daher habe ich ausnahmsweise mal Selfies gemacht, obwohl ich das eigentlich hasse…
This one’s made from vintage needlepoint embroideries. The seam has been emphasized by stitching; a mohair wool material has been used for the border and the small toorie. Another vintage brooch adds interest.- Of course it’s more interesting to see how I wear them – since I don’t own a genuine hatstand for displaying – so even if I don’t like taking selfies, I’ve made an exception for this purpose…
Und wen die Kette interessiert: hier habe ich einen großen Labradorit, den ich geschenkt bekommen habe, mit Goldperlen-Stickerei gefasst und an die Muschelkernperlenkette gehängt.
And if you’re interested in the necklace: a big labradorite I had gotten as a gift has been „set“ by a frame of gold tone beads and used as a pendant on the pearl string.